Erhalten Sie ein sofortiges Kostenangebot für Ihre Anfrage!
Ghostwriter Medizin: Hohe Belastung im Medizinstudium
Bereits in der Vorklinik ist der Lernaufwand sehr hoch und die meisten Lehrveranstaltungen sind mit Anwesenheitspflicht zu belegen. Die Fragestellungen bei Prüfungen sind in der Regel im Multi-Choice Format angelegt und können gewöhnungsbedürftig formuliert sein, sodass viele Studierenden sich damit schwertun. Wer es durch das erste Staatsexamen schafft, den erwarten im Klinik-Teil Inhalte mit praktischem Bezug. Dabei muss viel auswendig gelernt werden und das Studium erfordert viel Zeit und Disziplin.
Medizin Ghostwriter schreiben für Sie
Ghostwriting für Medizin ist keine Seltenheit, denn das Studium erfordert viel Arbeit und Ausdauer. Deshalb können Sie bei uns akademische Arbeiten für Medizin schreiben lassen und auch ein Lektorat für Medizin erhalten. Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten für Medizin benötigen viel Detailwissen und mit Informationen muss verantwortungsvoll umgegangen werden. Deshalb sind unsere Ghostwriter Medizin ausschließlich Mediziner. Ebenso können Sie bei uns Coaching erhalten, um im Studium nicht den Faden zu verlieren und beispielsweise beim Lernen für Staatsexamen motiviert zu bleiben. Bitte beachten Sie, dass alle von uns angefertigten Arbeiten und Inhalte zum Medizinstudium nur als Beispiele gelten und nicht eingereicht werden dürfen bzw. als Handlungsanweisungen für medizinische Eingriffe zu verstehen sind.
In 3 Schritten zum Coaching bei Ihrer Arbeit
Ghostwriting Medizin – Unser Paket
Sie möchten gerne eine Abschlussarbeit schreiben lassen? Wir helfen Ihnen gerne weiter, neben Ghostwriter Medizin bieten wir Ihnen folgende Punkte an.
✍ Teillieferung | nach einem vereinbarten Zeitplan |
💳 Teilzahlungen | nach dem individuellen Zahlungskalender |
📃 Beratung bei der Wahl des Themas, des Arbeitsplans usw. |
kostenlos |
💬 Unterstützung der Kundenbetreuer | nach dem Arbeitsplan Ihres persönlichen Kundenbetreuers |
📃 Deckblatt und Inhaltsverzeichnis | kostenlos |
📕 Lektorat der gesamten Arbeit oder von Teilen davon | während des Schreibens und 14 Tage nach Abgabe der Arbeit |
🔎 Kostenloser Plagiatsbericht | inklusive |
🔄 Unbegrenzte kostenlose Revisionen | inklusive |
Vorteile mit StudiBucht – Unsere Garantien
Höchste Qualität
Bei uns begleiten Sie ausschließlich erfahrene Mentoren, Coaches und Fachexperten.
Alle Texte, an denen wir gemeinsam arbeiten, durchlaufen ein professionelles Lektorat sowie einen kostenlosen Plagiatscheck – für ein sicheres und überzeugendes Ergebnis.
Unbegrenzte Revisionen
Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle.
Deshalb haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Feedback zu geben und Anpassungen vorzunehmen – so lange, bis alles Ihren Vorstellungen entspricht.
Termintreue Unterstützung
Wir richten uns nach Ihrem Zeitplan.
Alle vereinbarten Leistungen erhalten Sie zuverlässig zum gewünschten Termin – damit Sie stressfrei und rechtzeitig abgeben können.
Datenschutz
Sie bleiben anonym, wir stehen an Ihrer Seite.
Unsere Richtlinien verpflichten uns zu Diskretion und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Zusätzlich wird jegliche Kommunikation mit Ihnen über eine verschlüsselte Verbindung stattfinden.
Wie läuft das Studium ab?
Das Medizinstudium gliedert sich in einen vorklinischen und einen klinischen Studienabschnitt, wobei beide durch ein Staatsexamen absolviert werden. Im Anschluss daran ist in Deutschland ein praktisches Jahr zu absolvieren, bevor man mit dem zweiten Staatsexamen das Studium abschließt. Medizin ist ein anspruchsvolles Studium und dauert in der Regel mindestens zwölf Semester. Dafür steigen bereits Studienbeginner direkt in die Materie ein, etwa mit einem Sezierkurs in Anatomie oder der Durchführung von EKGs in Physiologie. Das Studium enthält nicht nur Medizin, sondern in der Grundlagenlehre auch naturwissenschaftliche Fächer wie Physik, Chemie, Biologie und Biochemie. Hier ist ebenfalls analytisches und mathematisches Denken gefragt und nicht nur auswendig lernen von Strukturformeln und Nervenzellen. Der vorklinische Teil umfasst auch mindestens neunzig Tage Pflegepraktikum, die in den Semester- und Sommerferien zu absolvieren sind.
Inhalt des vorklinischen Teils umfassen u.a.:
Das Vorklinikum wird mit dem ersten Staatsexamen, dem Physikum, abgeschlossen, das an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet. Der anschließende Klinik-Teil des Studiums enthält mehr Praxisbezug und zielt auf eine Ausbildung zum fertigen Arzt ab. Die Ausbildung liefert dabei einen Querschnitt über viele verschiedene Fachbereiche. Wer also später Hausarzt für Allgemeinmedizin werden will, erhält auch eine erste Einführung in andere Fachbereiche. In den eigens darüber hinaus stattfindenden Querschnittlehrveranstaltungen werden verschiedene Einzelfächer in Kombination gelehrt und sind neben den einzelnen Fachbereichen zusätzlich zu absolvieren. Zum Abschluss absolvieren Sie dann das zweite Staatsexamen und ein einjähriges Praktikum in einer medizinischen Anstalt ihrer Wahl. Danach dürfen Sie sich Arzt nennen.
Inhalte im klinischen Teil umfassen u.a.:
Arbeitsorte für Absolventen
Als Arzt haben Sie viele Möglichkeiten. Neben einer selbstständigen Praxis ist der meistgewählte Arbeitsort ein medizinischen Versorgungszentrum, eine Klinik oder eine Krankenkasse. Dabei beginnen viele Absolventen als Assistenzarzt in einem Fachbereich und werden anschließend selbst Facharzt, Oberarzt oder gar Chefarzt.